2015 hat die elektronische Gesundheitskarte (eGK) die alte Krankenversichertenkarte abgelöst. Seitdem müssen gesetzlich versicherte Patienten bei jedem Arztbesuch ihre eGK vorlegen, damit ihre Krankenkasse die Kosten der Behandlung übernimmt. Mehr lesen
Nach einer mit Spannung erwarteten Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) ist Werbung für Fernbehandlungen nur begrenzt möglich. Mehr lesen
Es ist zum Haare raufen – Sie haben eine negative Bewertung auf Google erhalten und nun die Befürchtung, dass diese eine Meinung Neupatienten abschrecken könnte. Mehr lesen
Die Regelungen aus den Gesetzen der letzten Jahre zur Digitalisierung und Innovation des Gesundheitswesens kommen langsam in der Praxiswirklichkeit an. Mehr lesen
Da Ärzte und Zahnärzte selten selbst in ihrer eigenen Praxis anrufen, bleibt das Problem oftmals unbemerkt: Patienten treffen bei ihrem Anruf nur auf ein Besetztzeichen, landen in einer Warteschleife bei eintöniger Musik oder es geht schlichtweg niemand ans Telefon. Mehr lesen
Der Gesetzgeber plant noch in diesem Jahr, das Personengesellschaftsrecht - insbesondere das teilweise noch aus dem 19. Jahrhundert stammende Recht der Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR) - umfassend zu reformieren. Mehr lesen
Stellen Sie sich vor, es wäre ein ganz normaler Arbeitstag. Sie kommen gut gelaunt in die Praxis, starten den Computer und öffnen Ihr E-Mail-Postfach. Doch huch, was ist das? Mehr lesen
In sog. Kleinbetrieben brauchen Arbeitgeber keinen Kündigungsgrund, d.h. Kündigungen müssen nicht „sozial gerechtfertigt“ sein. Mehr lesen
Um sein Mitarbeiterteam aktiv und erfolgreich führen zu können, sollte der Arzt als Führungskraft die Chancen und Risiken der einzelnen Phasen der Teamentwicklung kennen. Mehr lesen
Laut aktueller Studie im Auftrag des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) zum Thema „Cyberrisiken im Mittelstand“ haben insgesamt 30 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen bereits Schäden durch Cyber-Angriffe erlitten. Mehr lesen