Kontokorrentkredit für Unternehmen: Bleiben Sie als Unternehmer liquide
Warum der Kontokorrentkredit Unternehmern hilft, Liquiditätsengpässe zu vermeiden – sowie drei konkrete Tipps, wie Sie schon vor der Inanspruchnahme des Kontokorrentkredits Liquidität sicherstellen können.

„Eigentlich läuft das Geschäft gut“ – oder: Die Krux mit den Liquiditätsengpässen
Sie sind Unternehmer. Und im Grunde rundum zufrieden. Die Aufträge sind da, die Umsätze stimmen. Allerdings gibt es da eine Sache, die in unschöner Regelmäßigkeit wortwörtlich Striche durch Rechnungen macht: Es kommt zu Liquiditätsengpässen. Mal müssen für Aufträge hohe Vorfinanzierungen geleistet werden. Mal haben es die Kunden mit der Begleichung der letzten großen Rechnung nicht so eilig. Besonders ärgerlich sind komplette Zahlungsausfälle. Die Folge ist immer die gleiche: Der Unternehmer muss den Gürtel enger schnallen, vorgesehene Ausgaben schieben und schlimmstenfalls Geschäftsbeziehungen aufs Spiel setzen.

Von Kontokorrentkredit bis gefördertes Darlehen: Wir bieten Ihnen vielfältige Optionen, um die Liquidität Ihres Unternehmens sicherzustellen. Wir freuen uns auf Sie!
Was tun gegen Liquiditätsengpässe?
Um systematische Ursachen von Liquiditätsengpässen zu erkennen oder auszuschließen, ist es sinnvoll, eine grundsätzliche Liquiditätsanalyse zu erstellen. Hier genügt oft schon eine einfache Tabelle mit einer konservativ-realistischen Annahme.
Da auch die beste Planung mal nicht aufgeht, sollten zusätzliche Liquiditätspuffer aufgebaut werden. Dazu gehört der Kontokurrentkredit.

Ein hilfreiches Werkzeug: Der Kontokorrentkredit
Der Kontokorrentkredit ist für Unternehmen das, was der Dispokredit für Privatpersonen ist. Durch ihn erhält der Unternehmer die Flexibilität, das Geschäftskonto bis zu einer zuvor vereinbarten Höhe zu überziehen. Diese Grenze wird als Kreditlinie bezeichnet. Der Kontokurrentkredit hilft dabei, Zeiträume zwischen Wareneinkäufen und dem Absatz der Produkte oder nach Gehaltszahlungen zu überbrücken. Er wird von der Bank pauschal bereitgestellt und kann bei Bedarf sofort genutzt werden – ohne dass man ihn neu beantragen muss.
Was ein Kontokorrentkredit leisten kann
Der Kontokorrentkredit gibt Unternehmern finanziellen Spielraum, die Möglichkeit, Liquiditätsengpässe zu überbrücken und die unternehmerische Handlungsfähigkeit zu sichern. Mit ihm lassen sich Waren vorfinanzieren und auch unerwartete Finanzierungsspitzen abdecken. Zudem können Rechnungen umgehend beglichen und dadurch Skontovorteile – also Preisabschläge – genutzt werden.
Was ein Kontokorrentkredit nicht leisten kann
Ein Kontokorrentkredit sollte immer als reiner Finanzpuffer betrachtet werden. Für die Finanzierung langfristiger oder besonders hoher Ausgaben ist er ungeeignet. Hier kann ein auf das jeweilige Finanzierungsvorhaben maßgeschneiderter Kredit sinnvoll sein – beispielsweise ein Investitionsdarlehen.

Unkompliziert beantragen: Der Kontokorrentkredit der Haspa
Mit einem Kontokorrentkredit können Sie Ihr Haspa GeschäftsGirokonto jederzeit bis zur vereinbarten Kreditlinie in Anspruch nehmen. Wir beraten Sie zur richtigen Kredithöhe und bringen die Kreditvergabe innerhalb weniger Tage auf den Weg. Sprechen Sie uns gern jederzeit an!

3 Tipps, um Liquiditätsengpässe zu vermeiden
- Überprüfen Sie einen Forderungsverkauf
Bei langen Zahlungszielen und säumigen Kunden kann das sogenannte Factoring für eine verbesserte Liquidität im Unternehmen sorgen. Dabei verkaufen Sie Ihre Forderungen einfach weiter und erhalten die Forderungssumme gegen einen kleinen Abschlag umgehend gutgeschrieben. - Hinterfragen Sie Ihr Mahnwesen
Gerade in den Anfangsjahren meinen es viele Unternehmer und Selbstständige besonders gut mit ihren Kunden. Manchmal auch zu gut. Da werden schon mal drei Monate Zahlungsfrist eingeräumt oder Mahnungen ohne Verzugszinsen gestellt. Bedenken Sie: Natürlich ist ein gutes Verhältnis zu Geschäftspartnern und Kunden wichtig – das aber sollte niemals auf Kosten Ihrer eigenen Liquidität gehen. - Lösen Sie zu viel gebundenes Kapital auf
Machen Sie in Sachwerten gebundenes Kapital verfügbar. Hier kann ein als „Sale-and-Lease-back“ bekanntes Leasing-Verfahren Ihre Liquidität verbessern: Dabei verkaufen Sie Vermögensgegenstände Ihres Unternehmens an eine Leasinggesellschaft – und leasen diese umgehend zurück. Das als Anlagevermögen gebundene Kapital wird ausgelöst und steht sofort zur Verfügung. Das funktioniert auch mit großen Vermögenswerten wie Anlagen oder Gebäuden.
Auch für künftige Anschaffungen lohnt es sich, Leasing als Alternative zum unmittelbaren Kauf zu prüfen und so die eigene Liquidität zu schonen.
